Carenamics Upgrades 2025 - Tabellarischer Durchführungsnachweis
Pflege bedeutet Fürsorge, Verlässlichkeit und vor allem: Teamarbeit. Besonders in der stationären Pflege, wo viele Maßnahmen gleichzeitig und im Team erbracht werden, ist eine strukturierte und transparente Dokumentation erforderlich. Deshalb wurde Carenamics 2025 um einen tabellarischen Durchführungsnachweis für die stationäre Pflege ergänzt. Mit dieser Funktion trägt Carenamics dazu bei, dass stationäre Pflegeeinrichtungen tägliche Abläufe digital und übersichtlich direkt – am PC/Laptop oder am Tablet – dokumentieren können. Ideal für die moderne intramurale Pflege.
Details des tabellarischen Durchführungsnachweises von Carenamics 2025
Der Durchführungsnachweis in Tabellenform steht ab sofort in der Desktop-Version zur Verfügung und muss zunächst von der Administration in den Organisationseinstellungen aktiviert werden. Nach der Aktivierung erscheint er im Patienten-Dashboard und ist einsatzbereit.
- Alle Aufgaben: Enthält Aufgaben, die für den Patienten hinterlegt sind.
- Durchführungsnachweis: Beinhaltet alle Durchführungsnachweise, die während der Aufgabenbearbeitung erstellt wurden
- Verlaufsansicht: Bietet einen Überblick über sämtliche bereits erfolgten Durchführungen. Somit ist die gesamte Dokumentationshistorie transparent und leicht zugänglich.
Aufgaben erfassen
Jede Aufgabe innerhalb des Durchführungsnachweises für die stationäre Pflege enthält relevante Informationen, die eine präzise Erfassung ermöglichen. Dazu gehören die zugrunde liegenden Interventionen, eine Beschreibung, die erforderliche Qualifikation, sowie der geplante Zeitpunkt der Durchführung.
Mit einem einfachen Klick in eine Checkbox kann angegeben werden, ob die Aufgabe bereits durchgeführt wurde oder nicht (durchgeführt werden konnte). Zusätzlich wird automatisch dokumentiert, wer die Aufgabe erfasst hat und wann dies geschehen ist.
Bei einer Durchführung oder Nicht-Durchführung kann ein Kommentar hinterlassen werden, um die Abweichungen zum Plan zu dokumentieren.
Es kann auch der Zeitpunkt der Dokumentation rückdatiert und damit die Durchführung nacherfasst werden, um so die pflegerische Maßnahme nicht durch das Dokumentieren zu stören.
Eine Dokumentation in die Zukunft ist naturgemäß nicht möglich.
Direkte Verzweigung zur Interventionsdokumentation
Pflegekräfte können direkt aus dem Durchführungsnachweis in die Ausführung eines Interventionsprotokolls wechseln. Klickt man auf einen hinterlegten Button, so öffnet sich das entsprechende Protokoll (wie bspw. ein Vitalzeichen-Protokoll, Stuhlprotokoll, Flüssigkeitsbilanz, Tellerprotokoll, Sturzprotokoll oder ein Bewegungs- und Lagerungsplan). Mit dem Baukasten-System können diese Interventionsprotokolle im Setup selbst definiert und angepasst werden. Somit kann sich jede Organisation selbst die entsprechenden Protokolle zurecht legen.
Historie der Durchführungsnachweise
Die Ansicht der Durchführungsnachweises für die stationäre Pflege ist in zwei Seiten unterteilt. Auf der linken Seite sind die jeweiligen Durchführungen gelistet. Zu jeder Durchführung werden die Anfangs- und Endzeit, der aktuelle Status, sowie die eingesetzten Ressourcen gelistet. Auf der rechten Seite werden die mit dieser Durchführung verbundenen Aufgaben und Interventionen dargestellt. Über die Funktion “Bearbeiten” können Durchführungen oder Aufgaben nachträglich geändert werden, sofern entsprechende Berechtigungen vorhanden sind. Zusätzlich besteht die Option, Durchführungsnachweise auszudrucken oder aus dem System zu löschen.
Ein echter Mehrwert für die stationäre Pflege
Mit dem tabellarischen Durchführungsnachweis für die stationäre Pflege erweitert Carenamics gezielt seine Funktionalitäten für den stationären Bereich. Die Desktop-optimierte Darstellung ermöglicht eine unmittelbare Dokumentation vor Ort und unterstützt alle Einrichtungen dabei, Aufgaben gezielt zu koordinieren, Übergaben nahtlos zu gestalten und alle pflegerischen Maßnahmen im Blick zu behalten. Auch Leitungskräfte profitieren von der Übersichtlichkeit, da sie Abläufe leichter nachvollziehen und bei Bedarf gezielt nachsteuern können. Dadurch entsteht ein gemeinsames digitales Arbeitsumfeld, das alle Teammitglieder verbindet.