Carenamics. Die Software für Pflegekräfte

Carenamics. Eine Software so viele Einsatzmöglichkeiten!

Warum ist die Dokumentationssoftware so vielfältig einsetzbar? Weil sie für den Einsatz durch unterschiedliche Anwender:innen in der Pflegedienstleistung erschaffen wurde.

Die Carenamics Pflegesoftware wurde von Pflegekräften unterschiedlicher Bereiche – freiberufliche Pflege, Community Nursing & Ausbildungsstätten – mitentwickelt, also aktiven Mitgliedern der Gesundheitsbranche.  

Die wichtigsten Problemstellungen, die Pflegepersonen bei ihrer Arbeit begegnen, sind von vornherein in die Plattform-Entwicklung eingeflossen. Deshalb war auch von Anfang an eine sehr hohe Nutzerfreundlichkeit, System-Zuverlässigkeit und nicht zuletzt die Erfassung aller wichtigen Elemente der täglichen Pflegedokumentation und -Organisation das Ziel.

Die täglichen Arbeitsabläufe von Pflegekräften vor Augen hat das Carenamics Entwickler-Team unter Leitung des Carenamics Gründers dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger Dominik Noderer, BSc. MSc. eine Software geschaffen, die Pflegekräfte wirklich entlastet. Durch die Nutzung von Carenamics gewinnen Pflegekräfte mehr Zeit für Pflegeleistungen und können somit mehr in der qualitativen Betreuung von Klient:innen investieren – und das auch ohne großem finanziellen Mehraufwand! 

Mobile Pflege

Pflegeheime / Stationäre Pflege

Community Health Nursing

Freiberufliche Pflege & Pflegevereine

Soziale Arbeit

Therapeut:innen

Interdisziplinäre Teams

Pflegende Angehörige & Klient:innen

Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen

Pflegekräfte in der mobilen / ambulanten Pflege

Die Pflegekraft in der mobilen / ambulanten Pflege leistet enorm viel Arbeit, um bedürftigen Menschen das Leben zu erleichtern. Ob es nun häusliche Krankenpflege, Beratung von Klient:innen oder scheinbar banale Aufgaben wie Betreuung im Alltag, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und den Körper betreffende Pflegemaßnahmen sind: für Patient:innen & deren Angehörige sind alle Maßnahmen wichtig, damit sie sich wohl fühlen können.

Die mobile / ambulante Pflege bedarf einer Menge an mühsam durchdachter Organisation und effizientem Pflegemanagement. Mit einer bereits von vornherein eingeschränkten Zeitplanung ist eine umfassende Pflegedokumentation eine zusätzliche Belastung für die Pflegekraft, die auf Dauer an der Leistungsfähigkeit nagt. Die Carenamics Software spart (analoge) Arbeitsschritte und viel Zeit und macht den Kopf frei für die Pflegeleistung. Dadurch wird die Arbeit effektiver, kosteneffizienter und für Pflegekräfte auch erfüllender.

MOKI Kärnten

Mobile Kinderkrankenpflege

“Den Mitarbeiter:innen wird im Zuge der digitalen Pflegedokumentation von Carenamics der Pflegeprozess mit all seinen Schritten bewusst und die Pflege im Rahmen dessen wird ein eingespielter Prozess.”

Sabine Grünberger, BA, MSc ANP
Geschäftsführende Obfrau

Logo MOKI Kärnten

Pflegeheime / Stationäre Pflege

Mit seiner Pflegedokumentation Software bietet Carenamics viele Vorteile für die stationäre Pflege. Durch die digitale Dokumentation entfällt das zeitraubende Papierchaos, was nicht nur den administrativen Aufwand in Pflegeeinrichtungen reduziert, sondern auch die Fehleranfälligkeit minimiert. Die lückenlose Dokumentation ermöglicht eine hohe Pflegequalität: alle relevanten Informationen sind stets für alle am Pflegeprozess Beteiligten verfügbar.

Durch die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse unterschiedlicher Pflegeeinrichtungen wird Carenamics zu einem maßgeschneiderten Werkzeug für eine effiziente Pflegedokumentation. Damit schafft die Software nicht nur Entlastung im Pflegealltag, sondern leistet auch einen Beitrag zur Steigerung der Gesamtqualität in der stationären Pflege.

Ein weiterer positiver Effekt von Carenamics: Die Pflegesoftware ist eine der preislich interessantesten Lösungen im Markt. Als Pflegesoftware Anbieter mit eigenen Pflege Expert:innen ist Carenamics mit den Herausforderungen von Pflegeheimen vertraut. Die Pflegesoftware wurde aus diesem Grunde so entwickelt, dass sie ohne gravierende Beschaffungskosten nutzbar sein soll. Für den Einkauf ist sie deshalb genauso attraktiv wie für die Pflegekräfte, die sie nutzen.

Franziskanerinnen der christl. Liebe

(Referenz Franziskanerinnen)

Community Health Nursing

Die präventive Arbeit mit Klient:innen leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unseres Gesundheitssystems. Das Konzept der Community Nurses, mit vorbeugenden Hausbesuchen und Informations- und Beratungsleistungen, hat sich inzwischen zu einem Eckpfeiler der modernen Präventiv-Pflege entwickelt.

Als zentrale mobile Beratungsstelle für viele Fragen zu Pflege und Gesundheit schaffen Community Nurses für Klient:innen und ihre Angehörigen Sicherheit, wenn es um die Analyse der aktuellen Versorgung, die Identifizierung weiterer Bedarfe sowie der Vermittlung und Koordination zusätzlicher Angebote geht. Eine sorgfältige Pflegedokumentation und eine einfühlsame Betreuung sind für Community Nurses unerlässlich, um die Bedürfnisse und Fortschritte ihrer Klient:innen zu erfassen und ihnen eine maßgeschneiderte und effektive Versorgung zu gewährleisten.

Auch für Community Nurses bietet die Arbeit mit digitalen Mitteln einen großen Vorteil gegenüber traditionellen Dokumentations- und Beratungsschritten. Denn auch sie müssen ihre primäre Aufgabe innerhalb vorgegebener Zeitrahmen erledigen. Je einfacher zu bedienen die für die Zeitoptimierung zur Verfügung stehenden Systeme sind, desto schneller ist der Umgang mit ihnen. Durch den Einsatz digitaler Tools können Community Nurses nicht nur Zeit sparen, sondern auch eine effektivere Management- und Organisationsstrategie für ihre täglichen Aufgaben entwickeln.

Die Ö-Nurse, Steiermark

„Ich bin seit Anfang an begeistert von der Idee & durfte diese Pflege-Software mitentwickeln. Meinen eigenen Pflegeprozess digital abbilden und flexibel ohne zusätzliche Kosten anpassen zu können ist eine Bereicherung. Jedoch das schönste an dem Programm ist, dass es sich mit mir und meinen Innovationen mitentwickelt. Ein großartiger Mehrwert für die Digitalisierung in der professionellen Pflege.“

Daniel Peter Gressl, Die Ö-Nurse

Freiberufliche Pflege & Pflegevereine

Die Entlastung von Pflegepersonen bedeutet zugleich Entlastung für Pflegeorganisationen. Carenamics wurde genau dafür entwickelt: um Prozesse zu vereinfachen und Pflegezeit zurückzugeben. Wenn Pflegekräfte ihre Zeit für direkte Pflege und Beratung nutzen können, statt für Dokumentation und Administration, steigen Effektivität und Effizienz.

Gerade freiberufliche Pflegekräfte und Pflegevereine profitieren, da sie ohne große Strukturen arbeiten. Carenamics ermöglicht flexible Dokumentation, einheitliche Standards und individuelle Anpassungen. Im Wundmanagement unterstützt die Software durch transparente Verlaufs- und Fotodokumentation. In der Pflegeberatung sorgt sie für nachvollziehbare Klient:innenakten und klare Teamkommunikation. Auch komplementäre Pflege lässt sich digital abbilden und professionell dokumentieren.

So schafft Carenamics klare Strukturen, reduziert Aufwand und verbessert sowohl die Qualität der Pflege als auch das Management – vom kleinen Pflegeverein bis zum großen Team.

PFLEGE & BERATUNG, Steiermark & Niederösterreich

Stephanie Gangl & Melanie Lichtmannegger

„Die freie Gestaltungsmöglichkeit für jeden Pflege-Schwerpunkt, mit der Integration des Familiensystems ist einzigartig. Die einfache Anwendung, mit der wir UNSEREN Pflegeprozess je nach Kunden ergänzen/verändern/adaptieren können erleichtert uns Vieles. 

Ideal ist es für uns, dass wir überall alles hochladen, anpassen und verwenden können. Wir arbeiten in Niederösterreich und in der Steiermark, trotzdem sind unsere Daten so leicht verfügbar als würden wir nebeneinander stehen!“

Stephanie Gangl & Melanie Lichtmannegger

Soziale Arbeit

Carenamics ermöglicht eine effiziente und transparente Pflegedokumentation, die den Pflegekräften in Wohngemeinschaften und anderen Betreuungseinrichtungen hilft, sich auf die Bedürfnisse der zu pflegenden Personen zu konzentrieren. Durch die Digitalisierung und Vereinfachung der Pflegedokumentation können Pflegeorganisationen und Einzelpersonen ihr Potenzial voll ausschöpfen und die Qualität der Pflege insgesamt verbessern.

Die Software bietet eine umfangreiche Prozesssteuerung, die individuelle Anpassungen der Pflege- und Therapiepläne ermöglicht. Sie stellt relevante Informationen über die betreuten Personen bereit und erleichtert so die effektive Arbeit der Pflegekräfte. Durch die digitale Pflegedokumentation wird Zeit eingespart, die sonst für administrative Aufgaben benötigt würde, und somit mehr Raum für die persönliche Betreuung geschaffen.

In Wohngemeinschaften könnte Carenamics einen wesentlichen Beitrag leisten, indem es Pflegekräften und Betreuungspersonen dabei hilft, den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zu legen und gleichzeitig die Qualität der Pflegeleistungen zu steigern. Die digitale Plattform von Carenamics stellt sicher, dass Pflegekräfte schnell auf Informationen zugreifen können, um eine bedarfsgerechte Betreuung zu gewährleisten.

(Referenz KIBG)

Therapeut:innen

Die Pflegesoftware von Carenamics bietet eine durchdachte, interdisziplinäre Plattform, die speziell auf die Anforderungen therapeutischer Fachbereiche wie Physiotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Logopädie, Psychotherapie, Psychologie und Diätologie zugeschnitten ist.

Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Therapeut:innen, Therapieeinheiten schnell und strukturiert zu dokumentieren. Individuelle Therapieverläufe, Zielsetzungen und Verlaufsbeobachtungen lassen sich übersichtlich erfassen – selbst komplexe Interventionen werden so nachvollziehbar und rechtssicher dokumentiert.

Carenamics kann Therapeut:innen auch mit Experten aus anderen Berufsgruppen vernetzen, so dass relevante Informationen zentral abrufbar sind, wie Anordnungen, Diagnosen oder Pflegeziele.

Dank individueller Planungsfunktionen können Therapieeinheiten, Gruppenangebote oder Verlaufskontrollen gezielt terminiert und mit dem jeweiligen Therapieziel verknüpft werden. Unsere Pflegesoftware unterstützt auch bei der Evaluation von Maßnahmen. Mit wenigen Klicks lassen sich Berichte für Fallbesprechungen, Angehörigengespräche oder Kostenträger erstellen. Auch für interne Audits oder externe Qualitätsprüfungen liefert Carenamics die nötigen Daten strukturiert und nachvollziehbar.

Ein großer Vorteil unserer Pflegesoftware liegt zudem in der Anpassung an individuelle Bedürfnisse, je nach Fachdisziplin. Ob physiotherapeutische Maßnahmen, sprachtherapeutische Fortschritte oder psychologische Befunde – Carenamics bietet Eingabemasken und Dokumentationsfelder, die auf die jeweilige Disziplin abgestimmt sind. So entsteht kein unnötiger Mehraufwand durch allgemeine, unpassende Dokumentationsraster.

    Physiotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Logopädie, Psychotherapie, Psychologie und Diätologie

    “Durch das flexible Baukasten-System von Carenamics können unterschiedlicheste Prozesse und Herangehensweisen im Gesundheitswesen abgebildet und digital unterstützt werden. Damit entsteht ein einzigartiges aber flexibles Setting, das auch eine einfache Zusammenarbeit ermöglicht.”

    Ing. Benjamin Pöll, MSc
    Gründer Carenamics GmbH

    Interdisziplinäre Teams

    Interdisziplinäre Teams (z.B. in PVEs) werden künftig eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem spielen. Dass sie sich dabei auf die bewährte Pflegesoftware von Carenamics verlassen können, ist ein entscheidender Vorteil mit Blick auf das Patient:innen-Wohl und die ökonomische Effizienz der PVE. Die sowohl im mobilen als auch stationären Umfeld bewährte, cloudbasierte Software ist an die Anwendungen vor Ort anpassbar und ermöglicht eine optimale, teamübergreifende Zusammenarbeit. 

    • Integrierte Text- und Videochat-Funktionen: Teammitglieder können sich ortsunabhängig und in Echtzeit austauschen. Das beschleunigt Rückfragen, reduziert Missverständnisse und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltig. 
    • Pflegeverläufe, Maßnahmenplanungen und Verlaufsdokumentationen lassen sich strukturiert und ortsunabhängig erfassen. 
    • Für alle Beteiligten auf einen Blick sichtbare und klare Pflegeziele, intuitive Übergabefunktionen und transparente Notizen ermöglichen reibungslose Abläufe zwischen Pflege, Medizin und Therapie.

    Durch die kontinuierliche Interaktion der einzelnen Expert:innen auf einer digitalen Master-Plattform kann sich ein effektives und effizient arbeitendes (virtuelles) Team bilden, das einen aus Patient:innen-Sicht nahtlosen Pflegeprozess ermöglicht. Dies stärkt auch das Vertrauen von Patient:innen in alle am Prozess beteiligten Expert:innen.

    (Referenz Gesundheitsdrehscheibe)

    Pflegende Angehörige & Klient:innen

    Die Pflege eines geliebten Menschen zu Hause ist eine große Verantwortung – emotional, organisatorisch und körperlich. Pflegende Angehörige leisten dabei täglich Enormes. Carenamics unterstützt sie mit einer benutzerfreundlichen digitalen Lösung, die den Pflegealltag erleichtert, Zeit spart und für mehr Sicherheit sorgt.

    Mit Carenamics behalten Angehörige stets den Überblick über Pflegeverläufe, Termine, Medikationen und therapeutische Maßnahmen. Alle wichtigen Informationen sind an einem zentralen Ort digital verfügbar – ob über das Tablet, Smartphone oder den Computer. Das reduziert Missverständnisse, erleichtert die Koordination mit Pflegediensten oder Ärzt:innen und schafft Transparenz im Pflegeprozess.

    Durch die integrierte Kommunikationsfunktion können sich Angehörige unkompliziert mit dem betreuenden Team austauschen – ganz ohne Zettelwirtschaft oder lange Telefonate. So ist sichergestellt, dass wichtige Beobachtungen, Fragen oder Veränderungen schnell an die richtigen Stellen gelangen.

    Darüber hinaus hilft Carenamics bei der Dokumentation pflegerischer Maßnahmen – eine wichtige Grundlage für Pflegegrade, MD-Begutachtungen oder Anträge bei der Krankenkasse. Auch der Zugang zu relevanten Informationen wie Diagnosen, Therapieplänen oder Notfallkontakten ist jederzeit gewährleistet.

    Carenamics entlastet pflegende Angehörige, indem es ihnen Struktur, Klarheit und Unterstützung im Alltag bietet. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt: Zeit und Fürsorge für den Menschen im Mittelpunkt.

    (Referenz Sorelle Salute)

    Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen

    Es ist eine wunderbare Aufgabe, sich der Gesundheit und Pflege von Mitmenschen zu widmen. Wir wissen aber allzu gut, dass Expert:innen dafür auch viel Energie investieren und manchmal auch starke Nerven haben müssen.

    Damit die Gesundheitsbranche, spezifisch der Beruf der Pflegekraft, attraktiver wird, muss in mehrere Richtungen gedacht werden. Unser Beitrag ist die Digitalisierung der Pflegedokumentation und des Gesundheits- und Pflegeprozesses, für welche wir eine eigene Dokumentationssoftware entwickelt haben. Als Partner von Ausbildungsstätten ist Carenamics ganz vorne mit dabei, wenn es um die praxisnahe Lehre der Digitalisierung von Gesundheits- und Pflegeberufen geht.

    Wir unterstützen Lehranstalten und Fachhochschulen für Gesundheitsberufe bei der Entwicklung von praxis-orientierten Modulen, die mehrere Ziele verfolgen:

    • Nutzung von digitalen Systemen, die eine effektive und zugleich kosten-effiziente Pflege ermöglichen
    • Nutzung von digitalen Systemen, die den Aufbau eines eigenen Unternehmens erleichtern (Selbständig oder als Team: einheitliche Prozesse und Dokumentation)
    FH Kärnten
    FH Kärnten Gesundheit & Soziales

    Melitta Horak, BSc, MSc

    „Die Studierenden können mittels der Pflegesoftware die höchstpriorisierende Pflegediagnose ausformulieren und Ziele sowie Interventionen planen. Der Vorteil dieses innovativen Produkts: das Programm ist intuitiv nach den Prozessschritten aufgebaut und somit mit wenig Schulungsaufwand einsetzbar. Besonders hilfreich ist es, dass die Studierenden die Pflegediagnostik auf Basis eines Klassifikationssystems bearbeiten können. Die Anwendungsbreite des Programms ist für einen individuellen Einsatz in der Praxis als auch in der Ausbildung ein großer Vorteil.“  

    Melitta Horak, BSc, MSc

    "Bevor-ich-es-vergesse"
    Sie haben noch eine Frage? Schreiben Sie uns schnell hier!

    Name
    Datennutzung